top of page

EINZELPROJEKTFONDS

Was ist vor der Antragstellung zu beachten

Das Antragsverfahren geht leichter von der Hand, wenn vorher eine Beratung mit der Servicestelle Fachberatung der Partnerschaft für Demokratie in Anspruch genommen wurde, um 

- zu wissen, worauf es ankommt,

- Nachbesserungen und Bewilligungsschleifen zu vermeiden

- wertvolle Zeit zu sparen.

Der Förderleitfaden gibt u. a. Aufschluss darüber, welche Ziele das Förderprogramm insgesamt verfolgt. Die Projektvorhaben werden im Antrag diesen Handlungszielen zugeordnet. Damit da nichts schief geht, lohnt sich ein Blick "hinter die Kulissen".

Antragsfrist für Anträge 2025: 24.04.2025

Welche Formalitäten müssen mit der Bewilligung erfüllt werden

Nach der Prüfung im Unter- und Belgeitausschuss sowie im besten Fall der Bewilligung eures Antrages, erhaltet ihr einen Zuwendungsbescheid vom Landkreis Leipzig. Dieser bringt allerlei Förderrichtlinien und Anhänge mit sich. Lasst euch davon nicht abschrecken! Einige Formulare könnt ihr bequem hier runterladen und/oder direkt ausfüllen.

Merkblätter und Infoschreiben

Projektdurchführung

  • Teilnehmendenliste PDF (beschreibbar)

  • Teilnehmendenliste für mehrtägige Veranstaltungen PDF (beschreibbar)

  • Mittelabforderung Word

  • Einzelbelegliste Excel

Projektabrechnung

  • Einzelbelegliste Excel

  • Sachbericht Word

  • Verwendungsnachweis Deckblatt 

  • Zahlenmäßiger Nachweis 

  • Mittelabforderung Word

ZIELE DER LPD

Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Leipzig verfolgt die Umsetzung einer lokalen, nachhaltigen Strategie zur Stärkung des demokratischen und humanistischen Grundverständnisses von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie zur Aktivierung und Stärkung zivilgesellschaftlichen Engagements gegen jede Art von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Diskriminierung und Vorurteilen.

BETEILIGUNG

In den Gemeinden und Städten bestehen vielfaltige Formen und Zugänge für die Beteiligung der Einwohner_innen am politischen und gesellschaftlichen Leben.

OFFENHEIT

Das soziale Miteinander ist durch die Offenheit für unterschiedliche Lebensentwurfe geprägt sowie durch eine demokratische, anti-diskriminierende Haltung gekennzeichnet. Gesellschaftliche Konflikte werden demokratisch auf Augenhöhe ausgehandelt.

DISKRIMINIERUNG/VORURTEILE

Die Einwohner_innen (im Landkreis Leipzig) sind über gruppenbezogen menschenfeindliche und menschenverachtende Aktivitäten und Einstellungen informiert. Sie sind für bestehende Erscheinungsformen von Diskriminierung und Abwertung sensibilisiert und werden in diesem Themenfeld aktiv.

bottom of page